
Das Gesetz zum Kohleausstieg ist beschlossen. Aber welchen Anteil hatte die Kohle zuletzt an der Stromerzeugung, wie lässt sie sich ersetzen und was geschieht mit den Beschäftigten im Kohlesektor? Ein Überblick.
Dem Statistischen Bundesamt zufolge betrug der Anteil von Kohle an der Stromerzeugung im Jahr 2018 insgesamt 35,4 Prozent. Auf diese Zahlen stützt sich auch der Bericht der Kohlekommission, auf dessen Grundlage das jetzt beschlossene Gesetz zum Kohleausstieg entstanden ist.
Dabei entfielen 22,5 Prozent auf Braun- und 12,9 Prozent auf Steinkohle als Energieträger. Braunkohle war damit 2018 der bedeutendste inländische fossile Energieträger. Steinkohle wird seit Ende 2018 in Deutschland nicht