Inhaltsverzeichnis
Individuelle Psychotherapie ist ein gemeinsamer Prozess zwischen einem Therapeuten und einer Person, die sich für diesen Weg entscheidet. In der Regel können die Ziele einer Therapie darin bestehen, Veränderungen anzuregen oder die Lebensqualität zu verbessern. Menschen können sich für eine Therapie entscheiden, um Hilfe bei Problemen zu finden, die sie allein nur schwer bewältigen können. Die individuelle Psychotherapie wird auch als Therapie, Psychotherapie, psychosoziale Therapie, Gesprächstherapie und psychotherapeutische Beratung bezeichnet.
Eine Therapie kann Menschen dabei helfen, persönliche Hindernisse zu überwinden und sich um ihr Wohlbefinden zu kümmern. Sie kann auf jeden Fall positive Gefühle wie Mitgefühl und Selbstwertgefühl fördern und dabei helfen, den Umgang mit schwierigen Situationen zu lernen, gesunde Entscheidungen zu treffen und gesetzte Ziele zu erreichen.
Wann ist es sinnvoll, eine individuelle Psychotherapie zu suchen?
Es kann ein guter Zeitpunkt sein, einen Psychotherapeuten aufzusuchen, wenn ein Problem Stress verursacht oder das tägliche Leben beeinträchtigt. Stress kann sich in Form von störenden Gedanken, überwältigenden Gefühlen, negativem Verhalten oder sogar als körperliche Empfindung in Form von Schmerzen oder Müdigkeit äußern. Es ist wichtig, nicht zu warten, bis die Symptome schwerwiegend werden, bevor man sich an eine Therapie wendet.
Wenn Sie sich oft unglücklich oder überfordert und hoffnungslos fühlen, ist es gut, sich Rat zu holen und gemeinsam mit einem Psychotherapeuten zu überlegen, ob es gut ist, einen Weg einzuschlagen: Diese Gefühle gehen kaum von selbst weg. Eine Therapie kann auch bei Konzentrationsschwierigkeiten im Beruf oder in der Schule, bei Suchtproblemen und mangelnder Liebe zu sich selbst und zu anderen sehr hilfreich sein.
Warum haben so viele Menschen Angst vor einer individuellen Psychotherapie?
Viele schließen den Gedanken, sich an einen Psychotherapeuten zu wenden, aus verschiedenen Gründen völlig aus. Sehen wir uns an, welches die häufigsten sind:
– Besorgnis über die soziale Stigmatisierung, die eine negative psychiatrische Versorgung kennzeichnet
– Starke Scham, wenn es um vergangene Wunden geht
– Verleugnung (nicht wahrhaben wollen, dass etwas falsch ist)
– Vertrauensschwierigkeiten (Angst, dass die Gespräche während der Therapie nicht vertraulich bleiben)
– Geldprobleme (individuelle Psychotherapie wird oft als zu teuer angesehen, um sie zu benötigen)
Wir denken, dass es hilfreich ist, sich daran zu erinnern, dass Therapeuten ausgebildete Fachleute sind, die kein Interesse daran haben, über uns zu urteilen, und die helfen, uns zu unterstützen, und die vor allem aus berufsethischen und rechtlichen Gründen Vertraulichkeit wahren. Sie sind es gewohnt, Menschen dabei zu helfen, an schmerzhaften oder peinlichen Problemen zu arbeiten, die, obwohl sie als einzigartig gelten, oft häufige Erkrankungen sind, von denen auch andere Patienten betroffen sind. Einige Therapeuten bieten auch degressive Tarife oder andere finanzielle Unterstützung für Bedürftige an oder schließen Vereinbarungen mit Verbänden oder Gesundheitsorganisationen ab, um den Zugang für alle zu gewährleisten.
Ein qualifizierter Therapeut kann den Menschen helfen, ihre Probleme zu lösen und ihre Lebensweise zu ändern. Er kann auch dabei helfen, die Ursachen von Symptomen zu ermitteln, die falsch erkannt, übersehen oder ignoriert wurden, und hilfreiche Strategien zur Änderung unerwünschter Gedanken und Verhaltensweisen vermitteln. Eine Therapie kann die Fähigkeiten vermitteln, mit dem Leid umzugehen, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern.
Womit kann uns eine individuelle Psychotherapie helfen?
Eine Therapie kann helfen, geistige, emotionale, körperliche und Verhaltensprobleme zu behandeln. Einige der Situationen, die in der Therapie besprochen werden können, sind:
– Ängstlichkeit
– Ermüdung
– Probleme mit Lebensmitteln
– Zorn
– Beziehungspolitische Herausforderungen
– Die Abhängigkeit
– Missbrauch
– Familienangelegenheiten
– Schlaflosigkeit
– Sexualität
Es geht also darum, Probleme zu analysieren und Lösungen für Situationen zu finden, die wirklich weit verbreitet und sehr alltäglich sind und die, so sehr sie auch unsere Probleme (und nur unsere) zu sein scheinen, mögliche Lösungswege und für uns geeignete Lösungen darstellen.
Was ist von einer individuellen Psychotherapie zu erwarten?
In der ersten Therapiesitzung geht es oft darum, Informationen zu sammeln. Der Therapeut spricht mit der zu behandelnden Person über ihre bisherige körperliche, geistige und emotionale Gesundheit. Auch die Sorgen und Situationen, die die Person veranlasst haben, sich für eine individuelle Psychotherapie zu entscheiden, werden besprochen. Es kann einige Sitzungen dauern, bis der Therapeut ein gutes Verständnis der Situation erlangt hat. Erst dann kann er auf die Sorgen der Person eingehen und die beste Vorgehensweise festlegen.
Darüber hinaus kann die Person, die sich in Therapie befindet, die erste Sitzung nutzen, um zu entscheiden, ob der Stil des Therapeuten für ihre Bedürfnisse geeignet ist. Einen Therapeuten zu finden, mit dem Sie sich wohlfühlen, ist für den Erfolg der Behandlung entscheidend. Es ist wichtig, über die Art der Therapie, die Ziele der Behandlung, die Dauer der Sitzungen und die Anzahl der erforderlichen Sitzungen zu sprechen. Viele Therapeuten ermutigen die Betreuten, den Großteil der Gespräche selbst zu führen. Anfangs kann es schwierig sein, über frühere Erfahrungen oder aktuelle Probleme zu sprechen. Einzelne Psychotherapiesitzungen können in der Tat sehr intensive Emotionen hervorrufen, an die wir nicht immer gewöhnt sind. Es ist möglich, dass man sich während der Behandlung aufgeregt, wütend oder traurig fühlt. Die Therapeuten können den Menschen jedoch helfen, Vertrauen aufzubauen und sich im Laufe der Sitzungen wohler zu fühlen.
Artikel in der gleichen Kategorie:
- Die steigende Popularität der Online-Psychotherapie
- Anzeichen dafür, dass Sie bald einen Psychotherapeuten aufsuchen müssen
- Auf gesunde Art und Weise in Form kommen
- Immer mehr Paare sind unfruchtbar
- Mögliche Folgen einer Zwangsstörung