In der kommenden Woche geht es in der Europäischen Union (EU) um viele Hundert Milliarden. Am Freitag und Samstag treffen sich Angela Merkel, Emmanuel Macron und die anderen Staats- und Regierungschefs zum ersten Mal seit Langem wieder zu einem Gipfel in Brüssel.

Dann werden sie über das EU-Konjunkturprogramm beraten. Brüssel fordert dafür von den Mitgliedstaaten 750 Milliarden Euro; Berlin und Paris wollen hingegen nur ein Volumen von 500 Milliarden Euro.

Die österreichische Regierung fürchtet offenbar, dass bei dem historisch einmaligen Milliardenpoker die Interessen der Alpenrepublik und anderer kleiner und mittelgroßer EU-Länder unter die Räder geraten. Diese Sorge äußerte der österreichische Finanzminister Gernot Blümel gegenüber WELT.

Lesen Sie auch
Italienische Euromünze und angerissene EU-Fahne, Symbolfoto Schuldenkrise in Italien | Verwendung weltweit
EU-Haushalt

Als Anlass dafür nutzte er eine anstehende Personalie: An diesem Donnerstag wird sich die Euro-Gruppe, in der die Finanzminister der Euro-Zone sitzen, zu einer Videokonferenz zusammenschalten.

Dabei werden die Minister aus ihrer Runde einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin wählen. Beworben haben sich die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño, Pierre Gramegna, der Finanzminister von Luxemburg, und sein irischer Amtskollege Paschal Donohoe.

Stimme kleiner Länder beim Wiederaufbau Europas

Blümel hat sich jetzt wenige Tage vor der Wahl für den irischen Kandidaten Paschal Donohoe ausgesprochen – und deutlich gemacht, dass Wien die Stimme bestimmter Länder in dem Gremium stärken will.

„Die Euro-Gruppe steht mit dem Wiederaufbau Europas in den kommenden Monaten und Jahren vor großen Herausforderungen, und umso wichtiger ist es, dass hier nicht nur die großen Länder den Diskurs prägen“, sagte Blümel WELT. „Wir erwarten uns, dass die Interessen der kleinen und mittleren Länder gehört werden, diese Stimmen sind genauso wichtig.“

Aus diesem Grund habe er sich entschieden, die Kandidatur des irischen Finanzministers Paschal Donohoe zu unterstützen. „Gerade wenn es um den Einsatz von Steuergeld geht, braucht es Verständnis für die Positionen der kleineren und mittleren Volkswirtschaften, und der Vorsitz muss hier eine neutrale Brückenbauerfunktion einnehmen. Beide Aspekte sehe ich bei Paschal Donohoe gut verankert“, sagte der ÖVP-Politiker.

(FILES) (COMBO) This combination of file pictures made on June 10, 2020, shows (L-R) Luxembourg's Finance Minister Pierre Gramegna on December 4, 2017, in Brussels; Spain's Minister for Economic Affairs Nadia Calvino on June 8, 2018, in Madrid; and Ireland's Finance Minister Paschal Donohoe on October 8, 2019, in Dublin. - The new head of the Eurogroup will replace Mario Centeno, Portugal's soft-spoken finance minister who is stepping down after just two-and-a-half years. Luxembourg's Finance Minister Pierre Gramegna, Spain's Nadia Calvino, and Ireland's Paschal Donohoe, are among three names strongly rumoured to replace Centeno. (Photo by AFP)
Kandidaten für den Euro-Gruppen-Vorsitz: Pierre Gramegna (links), Nadia Calviño und Paschal Donohoe
Quelle: AFP

Das EU-Konjunkturprogramm wird nicht in der Euro-Gruppe verhandelt, sondern zusammen mit dem kommenden Siebenjahreshaushalt der EU (MFR) von den Staats- und Regierungschefs.

Die Euro-Gruppe hatte allerdings die Grundzüge des Wiederaufbauplans entwickelt, und es wird erwartet, dass sie bei der Umsetzung des Programms eine wichtige Rolle spielen wird.

Lesen Sie auch
Das Wort von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unter europäischen Regierungschefs Gewicht
Die letzte große Europäerin

Interessant werde sein, wie sich der künftige Vorsitz bei Fragen zu Stabilitäts- und Fiskalregeln positioniert. „Irland hat in den letzten Jahren einen disziplinierten Reformkurs hingelegt und kennt die An- und Herausforderungen der europäischen Hilfsmechanismen, das wäre in der aktuellen Situation sicher kein Nachteil“, sagte Blümel.

Welche Bedingungen Staaten erfüllen müssen, um Hilfen aus Brüssel zu bekommen, ist noch sehr umstritten. Die Niederlande und andere Länder dringen auf strenge Reform- und Investitionsvorgaben, große Empfängerländer lehnen derlei strikte Konditionen ab.

Artikelquelle

Artikel in der gleichen Kategorie: