Inhaltsverzeichnis

Spanien will mit Hilfe von Antikörpertests in 36.000 Haushalten mit rund 90.000 Bewohnern das wahre Ausmaß des Corona-Ausbruchs im Land abschätzen. Die Testreihe sollte an diesem Montag beginnen und sich über mehrere Wochen hinziehen. Alle Teilnehmer werden zwei verschiedenen Tests unterzogen, die insgesamt drei Mal im Abstand von drei Wochen durchgeführt werden.
Die Studie findet landesweit statt, die Teilnahme ist freiwillig. Die Gesundheitsbehörden hoffen, mit der Analyse auch Informationen über die Übertragung des Virus in Privathaushalten nach sechswöchiger Ausgehsperre zu erhalten.
Mit solchen Tests können Experten herausfinden, ob ein Mensch bereits mit Sars-CoV-2 infiziert war und dagegen Antikörper im Blut gebildet hat. Allerdings funktionieren die Tests bisher nicht absolut zuverlässig: Sie schlagen oft nicht nur bei Sars-CoV-2, sondern auch anderen Coronaviren an. Mehrere dieser Erreger verursachen Erkältungskrankheiten beim Menschen. Ein positives Ergebnis auf die Antikörper muss deshalb nicht bedeuten, dass der Betroffene tatsächlich mit dem neuartigen Erreger infiziert war.
Coronavirus live im Ticker: Alle aktuellen Entwicklungen
Artikel in der gleichen Kategorie:
- Antikörper-Test in Tübingen zeigt – Bis zu 17 Mal mehr Corona-Infizierte als bekannt
- Coronavirus: Antikörpertests als nächste große Hoffnung für Covid-19-Pandemie
- Antikörper-Tests – Wollen Sie ganz Tübingen testen, Herr Palmer?
- Pandemie: US-Firma: Impfstofftest gegen Coronavirus zeigt laut Studie erste gute Ergebnisse
- Antikörper im Blut: So können genesene Corona-Patienten schwer kranken Betroffenen helfen